Energieeffizienzklassen 2025: Was Experten empfehlen

Lesezeit: 5 min.

Inhaltsverzeichnis

Welche Energieeffizienzklasse ist gut laut Experten 2025?

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Ab 2025: neuen Energieeffizienzlabel gelten von A bis G.
  • Haushaltsgeräte: Klasse B ist “gut”, echte Geräte mit A sind selten.
  • Immobilien: Neubauten sollten mindestens Klasse C erreichen.
  • Expertenmeinung: Höhere Klassen bieten Vorteile bei Wertsteigerung und Förderungen.

Einführung

Die Frage nach der richtigen Energieeffizienzklasse wird für Eigentümerinnen und Eigentümer, Wohnungsbaugesellschaften, Banken und Kommunen immer relevanter. Ab dem Jahr 2025 gelten neue Standards für die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten sowie Immobilien. Die neuen Energieeffizienzlabel, die von A (sehr effizient) bis G oder H (wenig effizient) reichen, orientieren sich stärker an den realen Verbrauchszahlen und sollen die Vergleichbarkeit erhöhen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Energieeffizienzklasse als “gut” angesehen wird und welche Auswirkungen dies auf Ihre Immobilien- und Geräteinvestitionen hat.

Überblick neue Effizienzklassen ab 2025

Fotallend wird ab 2025 für Haushaltsgeräte und Immobilien eine einheitliche Effizienzskala von A bis G gelten. Die bisherigen Plus-Klassen (A+, A++, A+++) entfallen, was zu einer Neuunordnung der bisherigen Standards führt. Diese Veränderungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch transparenter zu machen und eine nachhaltigere Nutzung zu fördern.

Haushaltsgeräte

Ab 2025 dürfen Verbraucher*innen folgende Regelungen für Haushaltsgeräte erwarten:

  • Klasse A ist selten: Geräte mit dem alten Label A+++ können nun in die Klassen C oder D eingestuft werden, da die Anforderungen signifikant verschärft wurden. Damit wird Klasse A zu einer sehr seltenen Auszeichnung.
  • Effiziente Geräte: Die neuen Energieeffizienzlabel betreffen Geräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Kühlschränke und Trockner, deren Energieverbrauch nun realistischer erfasst wird.

Immobilien und Gebäude

Für Immobilien sowie Wohngebäude wechseln wir zu einer spezifischeren Betrachtung:

  • Empfohlene Energieeffizienzklassen: Experten empfehlen, dass Neubauten mindestens die Energieeffizienzklasse C erreichen sollten (75–100 kWh/m² im Jahr). Bevorzugt sind jedoch die Klassen B oder A, die auch Voraussetzung für Förderungen durch die KfW sind (z. B. KfW 40 oder 55-Standard) – Quelle.
  • Wertsteigerung: Sanierte Objekte der Klassen A+ bis B erzielen durchschnittlich etwa 16% höhere Verkaufspreise im Vergleich zu unsanierten Wohnungen der Klasse F oder schlechter.
  • Klasseneinteilung: Die Klasse A+ gilt als effizienter Spitzenstandard (z. B. Passivhaus, KfW-40), während Klasse A für Niedrigenergiehäuser steht. Im Gegensatz dazu wird die Klasse F (160–200 kWh/m²/Jahr) als wenig effizient eingestuft.

Expertenmeinung: Welche Klasse ist “gut” im Jahr 2025?

Um ein klareres Bild von den Anforderungen ab 2025 zu erhalten, betrachten wir die folgenden Zusammenstellungen:

Bereich Gute Energieeffizienzklassen laut Experten 2025 Jahresverbrauch (Richtwerte) Besonderheiten
Haushaltsgeräte B oder besser, A ist sehr selten Je nach Gerät unterschiedlich Strengere Skala, kaum Geräte mit “A” verfügbar – Quelle
Immobilien Mindestens C (empfohlen), besser B oder A C: 75–100 kWh/m², B/A: <75 kWh/m² KfW-Förderung meist ab B/A, Wertsteigerung bei A+ bis B – Quelle

Haushaltsgeräte

Für Haushaltsgeräte ist ab 2025 bereits die Klasse B als “gut” zu bewerten. Echte Geräte mit dem Label A werden sehr schwer zu finden sein – eine klare Aufforderung, rechtzeitig auf die neuen Standards zu reagieren.

Immobilien

Im Bereich Immobilien sollte ein Neubau unbedingt mindestens die Klasse C erreichen, wobei die Klassen B und A als zukunftssicher gelten und von staatlicher Förderung profitieren. Objekte, die nach diesen Standards saniert werden, erzielen nicht nur eine höhere Wertsteigerung, sondern tragen auch zu einer Senkung der Betriebskosten bei.

Praktische Tipps für Eigentümer und Investoren

Hier sind einige praktische Ratschläge, die Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Investoren bei der Umsetzung von energieeffizienten Standards im Jahr 2025 berücksichtigen sollten:

  1. Frühzeitige Planung: Beginnen Sie jetzt mit der Planung Ihrer energetischen Sanierung, um sicherzustellen, dass Ihre Gebäude den zukünftigen Anforderungen entsprechen und von Fördermöglichkeiten profitieren können.
  2. Technologieinvestitionen: Überlegen Sie, in moderne Technologien und energieeffiziente Gebäudeausstattung zu investieren, um die Effizienzklassen A oder B zu erreichen, die für Förderungen in Betracht kommen.
  3. Energieberatung in Anspruch nehmen: Ziehen Sie in Erwägung, professionelle Energieberatung zu nutzen. Diese Fachleute können Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen und Fördermittel zu identifizieren.
  4. Wertanalyse: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Energieeffizienz auf den Marktwert Ihrer Immobilien. Eine Investition in höhere Effizienzklassen kann langfristig erhebliche finanziellen Vorteile bringen.
  5. Kontinuierliche Weiterbildung: Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Richtlinien im Bereich Energieeffizienz, insbesondere wenn Sie in der Immobilienbranche tätig sind.

Fazit

Zusammenfassend ist die erwartete Energieeffizienzklasse für Haushaltsgeräte 2025 die Klasse B oder besser, während Immobilien mindestens die Klasse C, besser noch B oder A erreichen sollten. Höhere Klassen bieten nicht nur die Möglichkeit zur staatlichen Förderung, sondern steigern auch den Marktwert Ihrer Liegenschaften. Informieren Sie sich rechtzeitig und planen Sie Ihre Investitionen sorgfältig, um von den Vorteilen der neuen Effizienzstandards zu profitieren.

Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung an und lassen Sie uns gemeinsam Ihre energetische Sanierung planen. Ihre Zukunft und Ihre Investitionen in eine nachhaltige und effiziente Energiezukunft beginnen jetzt.

FAQ

Was sind die neuen Energieeffizienzklassen ab 2025?

Ab 2025 gibt es eine einheitliche Effizienzskala von A bis G, wobei die alten Plus-Klassen (A+, A++, A+++) entfallen.

Welche Klasse gilt als “gut” für Haushaltsgeräte?

Als “gut” gilt ab 2025 die Klasse B, während echte Geräte mit dem Label A sehr selten sein werden.

Was sollten Immobilienbesitzer bei Neubauten beachten?

Neubauten sollten mindestens die Energieeffizienzklasse C erreichen, besser jedoch B oder A, um von Förderungen zu profitieren.

Wie steigert die Energieeffizienz den Wert von Immobilien?

Sanierte Objekte der Klassen A+ bis B erzielen in der Regel höhere Verkaufspreise im Vergleich zu unsanierten Wohnungen.

Artikel teilen:

Facebook
LinkedIn
WhatsApp

Verwandte Artikel

Energiewert
Der Artikel „Energiewert verbessern: 7 Tipps für 2025“ bietet praxisnahe Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Immobilien. Zentrale Empfehlungen sind...
bafa-förderung haustür voraussetzungen
Ab 2025 fördert das BAFA Haustüren nur noch, wenn sie energieeffizient (U-Wert ≤ 1,3 W/m²K) sind und Teil eines Sanierungsfahrplans...
Sanierungspflicht
Erfahren Sie, ob bei einem Eigentümerwechsel eine Pflicht zur Sanierung besteht und welche gesetzlichen Regelungen gelten....