Kosten einer neuen Heizung clever senken und sparen

Lesezeit: 3 min.

Inhaltsverzeichnis

Kosten neue Heizung: Clever erneuern und sparen

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

  • Die Kosten für Heizsysteme variieren stark, abhängig von Technologie und Förderungen.
  • Ab 2025 sind neue Heizungsanlagen verpflichtet, 65 % erneuerbare Energien zu nutzen.
  • Staatliche Förderungen können bis zu 70 % der Kosten abdecken.
  • Heizkosten steigen vermutlich um bis zu 15 % ab 2025.
  • Investieren Sie in energieeffiziente Systeme, um langfristig Kosten zu senken.

Preisübersicht für neue Heizsysteme

Die Preise für Heizsysteme variieren stark, abhängig von der Technologie und den verfügbaren Förderungen. Die folgende Übersicht zeigt die Kosten für verschiedene Heizsysteme (ohne Förderung):

  • Gasheizung: 9.000–15.500 €
  • Ölheizung: 12.000–16.000 €
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: 27.000–40.000 €, bis zu 70 % Förderung
  • Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 40.000–50.000 €, bis zu 70 % Förderung
  • Pelletheizung: 20.000–50.000 €, bis zu 70 % Förderung
  • Brennstoffzellenheizung: 30.000–35.000 €, bis zu 70 % Förderung
  • Hybridheizung: 21.000–50.000 €, Förderung auf erneuerbare Komponenten
  • Fernwärme: 5.000–20.000 €, bis zu 70 % Förderung
  • Elektroheizung: 4.000–8.000 €, keine Förderung
  • Solarthermie: 5.000–13.000 €, bis zu 70 % Förderung

Wichtige gesetzliche Änderungen ab 2025

Ab dem Jahr 2025 sind bedeutende Veränderungen in Kraft, die sich auf die Wahl Ihres Heizsystems auswirken werden. Alle neuen Heizungsanlagen müssen mindestens 65 % erneuerbare Energie nutzen. Gas- und Ölheizungen dürfen nach maximal 30 Jahren Nutzung nicht mehr betrieben werden, was die Dringlichkeit für viele Gebäudebesitzer erhöht, sich über nachhaltige Alternativen zu informieren.

Zudem können Sie für den Einbau effizienter Systeme Fördermittel beim BAFA und der KfW beantragen.

Förderung clever nutzen

Die staatliche Förderung kann bis zu 70 % der Gesamtkosten umfassen, insbesondere bei der Installation von Wärmepumpen, Pellet- oder Hybridheizungen. Beachten Sie, dass Gas- und Ölheizungen seit 2025 nicht mehr gefördert werden, was sie trotz niedriger Anfangskosten langfristig weniger attraktiv macht.

Darüber hinaus können Sie bei dem Wechsel von fossilen Heizsystemen auf erneuerbare Energien mit geringeren Betriebskosten rechnen, was sich auf lange Sicht positiv auf Ihr Budget auswirken kann.

Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeit

Moderne Heizsysteme bieten nicht nur perspektivisch geringere Heizkosten, sondern reduzieren auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Die jährlichen Betriebskosten können stark variieren: So betragen die Heizkosten mit einer Wärmepumpe etwa 715 € pro Jahr, während für Gasheizungen über 1.180 € fällig werden könnten.

Prognosen deuten darauf hin, dass die Heizkosten in vielen Haushalten 2025 um bis zu 15 % steigen können, was eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage besonders lohnenswert macht.

Weitere Tipps zum cleveren Heizungstausch

  1. Energieeffizienz berücksichtigen: Bei der Auswahl des neuen Heizsystems sollten Sie sicherstellen, dass es zur Gebäudesituation passt. Ein professioneller Energieberater kann hierbei entscheidend helfen.
  2. Zusätzliche Maßnahmen: Kleinere Maßnahmen wie eine bessere Dämmung, ein hydraulischer Abgleich oder die Modernisierung der Thermostate können ebenfalls die Kosten senken.
  3. Investitionen sinnvoll planen: Je nach gewähltem Heizsystem kann sich eine Investition in eine neue Warmwasserbereitung oder Kombinationssysteme (z.B. Solarthermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe) als vorteilhaft herausstellen.

Fazit

Mit intelligenter Planung, der Nutzung verfügbarer Fördermittel und dem Einsatz moderner Technologie lassen sich sowohl die Investitions- als auch die laufenden Kosten deutlich senken. Angesichts der gesetzlichen Vorgaben und steigenden Energiepreise ist die Investition in erneuerbare Energien oft langfristig vorteilhafter als der Betrieb älterer fossiler Systeme.

Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung an, um gemeinsam mit uns Ihre energetische Sanierung zu planen und die bestmöglichen Fördermittel auszuschöpfen!

Jetzt kontaktieren

Häufige Fragen (FAQ)

Was sind die wichtigsten Förderprogramme für Heizungen?

Die wichtigsten Förderprogramme stammen von BAFA und KfW, die Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen anbieten.

Wie lange dauert die Installation einer neuen Heizung?

Die Dauer der Installation variiert, beträgt aber in der Regel zwischen 1 und 3 Tagen, abhängig vom Heizsystem und den Gegebenheiten vor Ort.

Kann ich meine alte Heizung selbst entfernen?

Es ist empfehlenswert, die alte Heizung von einem Fachmann entfernen zu lassen, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Artikel teilen:

Facebook
LinkedIn
WhatsApp

Verwandte Artikel

Förderung Hybridheizung
Im Jahr 2025 sichern sich Eigentümer attraktive Zuschüsse von bis zu 70 % für die Installation einer Hybridheizung. Hier erfahren...
Energieberater in Hamburg
Warum ist es wichtig, mit einem Energieberater in Hamburg zu arbeiten? Weil er Ihnen hilft, Förderungen optimal zu nutzen, Sanierungsfehler...
fassadendämmung förderung
2025 stehen für die Fassadendämmung attraktive Förderungen von BAFA und KfW bereit. Erfahre hier, wie du Zuschüsse von bis zu...